Berufsorientierung muss nicht trocken sein – sie kann inspirieren, überraschen und Türen öffnen. Genau das erlebten 120 Schüler des Fritz-Henßler-Berufskollegs, als sie bei unserem Tourstopp Unternehmen trafen, die mehr bieten als nur Ausbildungsplätze: echte Zukunftsperspektiven.
Mit dabei waren die Dortmunder Stadtwerke (DSW21), maxQ, die Deutsche Getränke Logistik (DGL) und das Dortmunder Systemhaus – vier Unternehmen, vier Welten und unzählige Chancen. Ob Energieversorgung, Gesundheitswesen, Logistik oder IT-Dienstleistungen – die Vielfalt zeigte den Schülern, dass Karrierewege nicht vorgezeichnet sein müssen, sondern voller Möglichkeiten stecken.
Die Talkrunde war alles andere als eine Pflichtveranstaltung. Wie steuert DSW21 eine Millionenstadt durch den Alltag? Warum braucht man als Physiotherapeut nicht nur Muskelkraft, sondern auch Fingerspitzengefühl? Was macht die DGL zur Logistikdrehscheibe der Region? Und warum laufen ohne das Dortmunder Systemhaus in der Stadtverwaltung nicht mal die Kaffeemaschinen? Die Azubis und Unternehmensvertreter lieferten ehrliche Einblicke, räumten mit Klischees auf und machten Mut, auch mal ungewöhnliche Karrierepfade zu betreten.
Nach der Bühne wurde es praktisch: An den Unternehmensständen tauschten sich die Schüler direkt mit den Profis aus, bekamen Bewerbungstipps und erfuhren, worauf es im Arbeitsalltag wirklich ankommt. Anja Pietschmann, Lehrerin für Berufsorientierung am Fritz-Henßler-Berufskolleg, zeigte sich begeistert: „Die Ausbildungsoffensive macht Berufsorientierung lebendig. Hier geht es nicht nur um Informationen, sondern um echte Begegnungen, die Schüler motivieren, eigene Wege zu gehen. Und genau das brauchen sie.“
Schulen, die ihren Schülern ebenfalls praxisnahe Einblicke ermöglichen möchten, finden hier alle Infos zur Anmeldung. Unternehmen, die ihre Nachwuchskräfte frühzeitig erreichen wollen, können sich hier informieren.