Beim Doppeltermin am Berufskolleg Mitte in Essen erlebten 140 Schüler aus verschiedenen Jahrgängen, wie vielseitig ihre beruflichen Möglichkeiten wirklich sind. Mit einer Handwerkstour für die Sekundarstufe I und einer Gesundheitstour für die Sekundarstufe II gab es Berufsorientierung, die passgenau auf die Interessen und Jahrgangsstufen zugeschnitten war.
Die Sekundarstufe I bekam praxisnahe Einblicke von den Metall-, Maler- und Lackierer-, Dachdecker- und Zimmerer-Innungen sowie der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Ruhr-West. Welche Techniken braucht ein moderner Maler? Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage auf einem Dach? Und warum stecken in einem Metallberuf längst mehr Präzision und Digitalisierung als Muskelkraft? Die Schüler stellten genau die Fragen, die man in Lehrbüchern vergeblich sucht – und bekamen Antworten, die Lust auf mehr machten.
Die Sekundarstufe II war auf ganz anderem Terrain unterwegs: Johanniter, Ruhrlandklinik und Luttermann gaben Einblicke in Gesundheitsberufe, die weit über den Klinikalltag hinausgehen. Während bei den Johannitern die Vielfalt der Notfallmedizin im Fokus stand, zeigte die Ruhrlandklinik, wie hochspezialisierte Fachbereiche funktionieren. Luttermann gab den Schülern zudem Einblicke in die Welt der Medizintechnik und Hilfsmittelversorgung – ein Bereich, in dem Innovation und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.
An den Unternehmensständen nutzten die Schüler die Gelegenheit, direkt mit den Profis ins Gespräch zu kommen, erste Kontakte zu knüpfen und einen Eindruck davon zu bekommen, welche Fähigkeiten in den jeweiligen Berufen gefragt sind. Robert Senft, Lehrer für Berufsorientierung, schätzte das Konzept: „Die Ausbildungsoffensive ist fester Bestandteil unserer Jahresplanung. Der Doppeltermin macht es möglich, unsere Schüler individuell nach Stufe und Interessen zu adressieren – und genau das sorgt dafür, dass die Berufsorientierung hier wirklich ankommt.“
Schulen, die ihren Schülern ebenfalls praxisnahe Einblicke ermöglichen möchten, finden hier alle Infos zur Anmeldung. Unternehmen, die frühzeitig mit motivierten Nachwuchskräften ins Gespräch kommen wollen, können sich hier informieren.