Das Bochumer Klaus-Steilmann-Berufskolleg im Karrieremodus 

120 Schüler des Klaus-Steilmann-Berufskollegs nutzten die Gelegenheit, sich bei unserem Tourstopp über Berufswege zu informieren, die weit über den Lehrplan hinausgehen. maxQ, die Nagel Group und Justiz NRW gaben praxisnahe Einblicke in drei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen vielversprechende Branchen – und machten klar, dass berufliche Entscheidungen am besten auf der Grundlage von echten Erfahrungen getroffen werden. 

Die Talkrunde zeigte, wie vielseitig Karrierepfade sein können. Während die Justiz NRW darüber sprach, welche Ausbildungsberufe jenseits des klassischen Gerichtssaals gefragt sind, erklärte die Nagel Group, warum moderne Logistik mehr mit Präzision und IT als mit reiner Muskelkraft zu tun hat. maxQ brachte den Schülern nahe, dass Ergo- und Physiotherapie nicht nur Berufe mit Zukunft sind, sondern echte Möglichkeiten bieten, Menschen zu helfen und sich gleichzeitig selbst weiterzuentwickeln. 

An den Unternehmensständen nutzten viele Schüler die Gelegenheit, Fragen zu Bewerbungschancen, Arbeitsalltag und Karriereperspektiven zu stellen. Wie sieht ein erfolgreicher Einstieg in die Justiz aus? Welche Kompetenzen sind in der Gesundheitsbranche unverzichtbar? Und was unterscheidet eine Karriere in der Logistik von anderen kaufmännischen Berufen? Die Gespräche waren intensiv, die Möglichkeiten vielfältig. Christoph Wiechers, Lehrer für Berufsorientierung, zog eine klare Bilanz: „Die Ausbildungsoffensive bringt Berufsorientierung direkt an die Schüler. Dieser persönliche Austausch mit Unternehmen ist enorm wertvoll – er schafft Orientierung und eröffnet Chancen.“ 

Schulen, die ihren Schülern ebenfalls praxisnahe Einblicke ermöglichen möchten, finden hier alle Infos zur Anmeldung. Unternehmen, die frühzeitig mit motivierten Nachwuchskräften ins Gespräch kommen wollen, können sich hier informieren.