Berufsorientierung mit Weitblick am Goethe-Gymnasium Dortmund 

Über 200 Schüler des Goethe-Gymnasiums Dortmund nutzten den Tourstopp, um sich mit Unternehmen auszutauschen, die mehr bieten als bloße Jobprofile. Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21), maxQ, das Dortmunder Systemhaus und die Deutsche Getränke Logistik (DGL) gaben praxisnahe Einblicke in vier Branchen, die die Stadt am Laufen halten – von Mobilität über IT bis hin zu Gesundheits- und Logistikberufen. 

Die Talkrunde lieferte Antworten auf Fragen, die in keinem Schulbuch stehen. Wie digital sind Stadtwerke heute aufgestellt? Welche Berufsmöglichkeiten bietet das Gesundheitswesen abseits der klassischen Pflege? Warum ist Logistik längst mehr als das Bewegen von Waren? Und was genau macht eigentlich ein kommunaler IT-Dienstleister? Die Azubis erzählten ehrlich von ihrem Alltag, sprachen über Herausforderungen und gaben einen echten Einblick in ihre Karrierewege. 

Doch damit war es nicht getan. An den Unternehmensständen wurde weiter diskutiert, gestaunt und hinterfragt. Während einige Schüler gezielt Bewerbungsverfahren durchsprachen, nutzten andere die Gelegenheit, um sich über duale Studiengänge und Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren. Wie sieht die tägliche Arbeit in einer städtischen IT-Abteilung aus? Welche Fähigkeiten sind in der Gesundheitsbranche besonders gefragt? Und was unterscheidet eine Karriere in der Logistik von anderen kaufmännischen Berufen? Die Vielfalt der Möglichkeiten beeindruckte – und sorgte für so manche neue Idee zur eigenen beruflichen Zukunft. 

Herr Budziak, Lehrer für Berufsorientierung, zog eine klare Bilanz: „Die Ausbildungsoffensive hat unseren Schülern heute ganz neue Perspektiven eröffnet. Sie haben Berufe kennengelernt, die sie vorher gar nicht auf dem Schirm hatten, und konnten direkt mit den Unternehmen sprechen. Genau diese praktischen Einblicke sind für die Berufsorientierung so wertvoll.“ 

Schulen, die ihren Schülern ebenfalls praxisnahe Einblicke ermöglichen möchten, finden hier alle Infos zur Anmeldung. Unternehmen, die frühzeitig mit motivierten Nachwuchskräften ins Gespräch kommen wollen, können sich hier informieren.